Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung & Prävention

Im Fokus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung & Prävention stehen neben einer Steigerung der Gesundheitskompetenzen der Bevölkerung insbesondere die Themen Ernährung, Bewegungsförderung und Elternbildung. Durch eine stärkere Vernetzung sollen Kooperationen ausgebaut und die bereits bestehenden Strukturen und Angebote noch bekannter gemacht werden.

Im Rahmen der 1. Konstituierenden Sitzung des Gesundheitsforums im November 2022 formierte sich die aus verschiedenen Expert*innen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention bestehende Arbeitsgruppe und kam im Januar 2023 zu einem 1. Treffen zusammen.

Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit sind die Themenpriorisierung des Gesundheitsforums sowie die Ergebnisse des 1. Regionalen Gesundheitsberichts für den Landkreis Kelheim und des Gesundheitsberichtes der AOK. Im Fokus der Arbeitsgruppe stehen die Themenbereiche Bewegungsförderung und Ernährung, die von kleineren Projektgruppen spezifisch bearbeitet werden.

Darüber hinaus beschäftigt sich eine Projektgruppe mit dem jährlichen Präventionsschwerpunkt des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention.

Im Arbeitskreis sind folgende Mitgliedsinstitutionen vertreten:

  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
  • AOK Bayern Direktion Landshut-Kelheim
  • B‘90/Die GRÜNEN
  • Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Landratsamt Kelheim
  • BLSV Sportkreis Kelheim
  • BRK Kreisverband Kelheim 
  • Ehrenamtsstelle, Landratsamt Kelheim
  • Gesundheitsamt, Landratsamt Kelheim
  • Integrationslotsin, Landratsamt Kelheim
  • Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Kelheim e.V. (KEB)
  • Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi), Landratsamt Kelheim
  • Kreisjugendamt, Landratsamt Kelheim
  • Markt Langquaid – Soziale Stadt, Mehrgenerationenhaus
  • Passauer Wolf Bad Gögging GmbH & Co. KG
  • Staatliches Schulamt Kelheim
  • Volkshochschule Mainburg e.V.
Menschen stehen im Sitzungsraum und schauen in die Mitte
Menschen im Kreis stehend im Sitzungsraum

Aktuelle Themen und Projekte:

Bewegungsförderung

Projekt "Fit for Focus"

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht und sich positiv auf Konzentration, Aufmerksamkeit und Wohlbefinden auswirkt.
Im Rahmen des Projekts „fit for focus“ sollen Lehrkräfte geschult werden, kurze Bewegungseinheiten (max. 5 Minuten) in ihren täglichen Unterricht zu integrieren, um die gewünschten Effekte bei ihren Schülerinnen und Schülern zu erzielen und lange Sitzzeiten zu unterbrechen.

"fit for focus" startete im Oktober 2023 als Pilotprojekt an der Aventinus Grundschule in Abensberg. Nach der erfolgreichen Evaluation des Projekte im Rahmen einer Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg wird das Übungsprogramm aktuell überarbeitet und soll in der Folge an weiteren Schulen im Landkreis etabliert werden.

Status: laufend, Bericht zum Startschuss an der Aventinus Grundschule Abensberg

Ernährung

Coaching Kita- und Schulverpflegung

Die Projektgruppe „Ernährung/Außer-Haus-Verpflegung“ der Gesundheitsregionplus und der Ökomodellregion Landkreis Kelheim verfolgt das Ziel, den Anteil von biologisch und regional erzeugten Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung zu erhöhen.

Auch die Verpflegung in Kitas und Schulen, wo Kinder und Jugendliche einen beträchtlichen Anteil ihrer Zeit verbringen, soll gesund und nachhaltig sein – gleichzeitig müssen aber auch die Aspekte der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Eine große Herausforderung, der sich das Staatliche Berufliche Schulzentrum (BSZ) Kelheim, die Kinderkrippe Krabbelkäfer Langquaid und die Grundschule Volkenschwand im Schuljahr 2024/25 nun stellen. Gemeinsam mit den Ernährungsexperten der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten werden individuelle Lösungen für eine gesundheitsförderliche, wertschätzende und nachhaltige Verpflegung erarbeitet und das Verpflegungskonzept optimiert.

Status: laufend, Bericht zum Startschuss für eine bessere Kita- und Schulverpflegung im Landkreis Kelheim

Frauengesundheit (StMGP-Präventionsschwerpunkt 2024/25)

Vortragsreihe "Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim"

Es gibt gesundheitliche Besonderheiten und Erkrankungen, die nur Frauen betreffen und Krankheiten, die bei Frauen häufiger oder in anderer Form auftreten als bei Männern. Um die Gesundheit von Frauen zu verbessern und deren Besonderheiten in den Fokus zu rücken, hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention Frauengesundheit zum Präventionsschwerpunkt erklärt. Die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim beteiligt sich mit der Veranstaltungsreihe „Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim“ und will damit ein stärkeres Bewusstsein für Frauengesundheit schaffen. 

Status: laufend, neue Veranstaltungen ab Herbst 2025

Einsamkeit (StMGP-Präventionsschwerpunkt 2023)

Fachtag "Einsamkeit" für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Im Rahmen eines Fachtages befasste sich die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim im Mai 2023 mit den verschiedenen Facetten von Einsamkeit im Leben von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen. Ziel des Fachtags war es, auf die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit aufmerksam zu machen, die weite Verbreitung der Problematik Einsamkeit zu verdeutlichen und zu einer Entstigmatisierung beizutragen. Mit der Unterstützung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sollten darüber hinaus die eigentlichen Zielgruppen erreicht und nachhaltige Maßnahmen entwickelt werden, um Einsamkeit zu vermeiden bzw. zu überwinden.

Status: abgeschlossen, Bericht zum Fachtag "Einsamkeit"

Netzwerk Begegnung & soziale Zusammenarbeit

Das "Netzwerk Begegnung & soziale Zusammenarbeit im Landkreis Kelheim entwickelte sich aus der Projektgruppe Einsamkeit zum gleichnamigen Präventionsschwerpunkt 2023.

In diesem Rahmen finden regelmäßige Treffen der im Landkreis aktiven haupt- und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteure der Nachbarschaftshilfen, Bürgerhilfe, Generationenarbeit, Mehrgenerationenhäuser, Quartiersmanager, etc. statt. Im Fokus steht dabei der Austausch über bestehende Angebote, die Vernetzung der einzelnen Anbieter und Anlaufstellen sowie die Entwicklung weiterer Angebote im Themenfeld Einsamkeit und darüber hinaus. Zudem werden Möglichkeiten zum Aufbau hauptamtlicher Strukturen ausgearbeitet, um eine nachhaltige Angebotsstruktur für Personen aller Altersgruppen sicherzustellen und regelmäßige Schulungsangebote zu den für die praktische Arbeit der Akteurinnen und Akteure relevanten Themen angeboten.

Status: laufend

Aktion "Weihnachtspost mit Herz"

Für viele Menschen ist die Weihnachtszeit eine Zeit der Freude, des Zusammenseins und der Wärme. Doch es gibt auch zahlreiche Menschen, die diese Zeit nicht im Kreis ihrer Liebsten verbringen können. Die Aktion "Weihnachtspost mit Herz" möchte genau diesen Menschen durch liebevolle weihnachtliche Briefe ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ihnen zeigen, dass jemand an sie denkt.

Status: jährliche Wiederholung, Bericht zur Übergabe der "Weihnachtspost mit Herz" 2024