Rekordandrang in Bad Abbach: Über 100 Frauen informierten sich über starke Knochen und die "Wunderwaffe Krafttraining"

05. November 2025: Mehr als 100 interessierte Frauen kamen am Dienstagabend ins Kurhaus Bad Abbach, um beim Vortrag „Knochengesund durchs Leben – Was Frauen über Osteoporose wissen sollten und wie Bewegung hilft“ der Veranstaltungsreihe Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim dabei zu sein. Die zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen erwartete ein informativer und zugleich bewegungsreicher Abend, der aktuelles Fachwissen und praktische Tipps rund um das Thema Knochengesundheit vereinte.
Gemeinsam für Frauengesundheit im Landkreis Kelheim (1)

Franziska Häffner (Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim) mit den Referenten Dr. Markus Scharf und Daniela Holzer nach dem erfolgreichen Vortragsabend „Knochengesund durchs Leben“ im Kurhaus Bad Abbach.

Dr. Markus Scharf, Oberarzt an der Klinik für Orthopädie der Universität Regensburg am Asklepios-Klinikum Bad Abbach, erläuterte zunächst die medizinischen Grundlagen, Ursachen und neuesten Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung von Osteoporose. Anschaulich erklärte er den Knochenstoffwechsel – also das Zusammenspiel von Knochenauf- und -abbau, das den gesamten Lebensverlauf über in Balance bleiben muss. Besonders im höheren Lebensalter oder nach den Wechseljahren könne dieses Gleichgewicht durch hormonelle Veränderungen gestört werden, was zum Knochenschwund führe.

Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags lag auf den Diagnosemöglichkeiten. Dr. Scharf stellte die Knochendichtemessung (DXA) als bewährte Methode vor, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Er ging zudem auf aktuelle Therapieoptionen ein – von der Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D über Lebensstilmaßnahmen bis hin zu medikamentösen Behandlungen, die gezielt den Knochenaufbau fördern oder den Knochenabbau hemmen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig eine individuelle und frühzeitige Abklärung ist, um rechtzeitig gegenzusteuern.

Im Anschluss zeigte Physiotherapeutin Daniela Holzer praxisnah, wie gezieltes Kraft- und Bewegungstraining zur Erhaltung der Knochengesundheit beiträgt. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen führte sie einfache, alltagstaugliche Übungen durch, die Muskeln stärken und das Sturzrisiko verringern. So wurde erlebbar, dass Bewegung nicht nur Wissen ergänzt, sondern unmittelbar spürbar macht, wie Prävention wirkt.

„Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Anleitung hat gezeigt, wie gut die Zusammenarbeit von Medizin und Physiotherapie Hand in Hand gehen kann, um Menschen in Bewegung zu bringen und langfristig ihre Gesundheit zu stärken. Es freut mich sehr, dass so viele Frauen die Gelegenheit genutzt haben, sich zu informieren und aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Knochengesundheit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Wissen, Bewegung und bewusster Lebensweise.“

Franziska Häffner, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim

Besonders positiv wurde die enge Verzahnung von Medizin und Physiotherapie hervorgehoben, die den Abend prägte. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen – etwa zu Ernährung, Medikamenten, Nebenwirkungen und Alltagsempfehlungen – die von den Referenten ausführlich und verständlich beantwortet wurden.

Die Veranstaltungsreihe Frauengesundheit on Tour im Landkreis Kelheim wird mit dem bevorstehenden Vortrag zum Thema Ernährung in den Wechseljahren am 10. Dezember in Mainburg abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier.