Erfolgreiche Urkundenverleihung für Kita- und Schulcoaching in Langquaid, Kelheim und Volkenschwand

14. Juli 2025: Am 8. Juli 2025 fand die feierliche Urkundenverleihung für die erfolgreichen Coaching-Programme in der Kinderkrippe Krabbelkäfer Langquaid, dem Berufsschulzentrum Kelheim und der Grundschule Volkenschwand statt. Die Veranstaltung würdigte die beachtlichen Fortschritte der Einrichtungen bei der Verbesserung ihrer Verpflegung – unterstützt durch die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim, die sich für gesunde Lebenswelten in der Region stark macht.
Vertreterinnen aus den Essensgremien der drei Coachingeinrichtungen im Landkreis Kelheim mit Ihren Coaches vom AELF Abensberg-Landshut

(v.l.): Angela Dreier, Coach; Caroline Kothschreuther und Beate Zimmermann für das BSZ Kelheim; Christine Paintner, Katrin Kollmannsberger, Karola Amberger für die Grundschule Volkenschwand; Sophia Strauß, Manuela Brunner, Jutta Oberländer, Daniela Marklsdorfer für die Grundschule Volkenschwand; Maria Reichmeyer, Coach

Die Kinderkrippe Krabbelkäfer in Langquaid betreut täglich bis zu 54 Krippenkinder und beliefert auch den angrenzenden Kindergarten. Im Rahmen des Coachings wurde der Speiseplan optimiert, um die Vorgaben der Bayerischen Leitlinien für Kitaverpflegung weitgehend zu erfüllen. Der Fokus lag auf einen abwechslungsreichen, kindgerechten Speiseplan mit Einsatz von mehr Bio- und regionalen Lebensmitteln, Optimierung der Küchenabläufe sowie der Förderung von Partizipation der Kinder beim Essen. Die Ergebnisse zeigen eine Steigerung des Einsatzes regionaler und Bio-Produkte und eine Reduzierung der Speisereste. Zudem wurde ein bebilderter Speiseplan eingeführt, um die Transparenz für alle Beteiligten zu erhöhen.

Das Berufsschulzentrum Kelheim verpflegt täglich Schüler und Lehrer mit einem warmen Mittagessen. Um die Akzeptanz des Mittagessens zu steigern, wurde eine Umfrage unter den Schülern durchgeführt, die zur Erstellung eines 14-tägig rollierenden Speiseplans führte. Die Einführung einer „grünen Linie“ auf dem Speiseplan kennzeichnet gesunde Optionen. Zudem werden spezielle Wunschgerichte in den „special weeks“ angeboten und finden gute Akzeptanz. Die Mensa wird durch kreative Wandgestaltungen der Schüler aufgewertet. Ein Verpflegungsleitbild wurde formuliert, um die interne und externe Kommunikation zu verbessern.

Die Grundschule Volkenschwand hat ebenfalls bedeutende Fortschritte erzielt. Die Essensausgabe wurde optimiert, um einen reibungsloseren Ablauf zu gewährleisten. Durch Verwendung von Produkten aus dem eigenen Schulgarten wird das Mittagessen saisonal zusätzlich mit Obst und Rohkost ergänzt. Neue Gerichte wurden eingeführt und die Akzeptanz von Neuem bei den Kindern erhöht. Ein bebilderter Speiseplan ist in Arbeit und die Schüler können ihre Meinungen zu neuen Gerichten über Feedbackkarten äußern. Die durchgeführte Einkaufsanalyse belegt einen hohen Anteil an regionalen Lebensmitteln (konventionell) mit durchschnittlich 67 % und einen Anteil von Bio-Lebensmitteln im Speiseplan mit durchschnittlich 20%.

„Gesunde Ernährung beginnt früh – in unseren Kitas und Schulen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir dieses wertvolle Coaching-Programm begleiten durften. Es zeigt, wie viel sich mit Engagement und fachlicher Unterstützung bewegen lässt.“

Franziska Häffner - Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim

Die Urkundenverleihung würdigte die engagierte Umsetzung der Coaching-Maßnahmen in allen drei Einrichtungen. Angela Dreier von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern dankte den Beteiligten für die offene und konstruktive Zusammenarbeit und betonte: „Sie hatten ihre Ziele stets klar vor Augen und waren hoch motiviert, individuelle Maßnahmen umzusetzen.“

Der größte Erfolg des Coachings ist, dass alle Einrichtungen die Anforderungen an den Speiseplan gemäß den Bayerischen Leitlinien weitgehend erfüllen. Dies bedeutet, dass in den Kitas und Schulen nun mehr Gemüse, Obst, Fisch, Vollkornprodukte und vegetarische Speisen angeboten werden. Zudem wurde die Ess-Atmosphäre verbessert, und die Kommunikation untereinander gefördert.

Die Einrichtungen sind nun bestens gerüstet, um die Qualität ihrer Verpflegung kontinuierlich zu überprüfen und auch zukünftigen Kindern und Schülern gesunde und nachhaltige Mahlzeiten anzubieten.

Einrichtungen, die sich für das im kommenden Schuljahr 2025/26 startende Coaching-Programm interessieren, können sich ab sofort bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung oder der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim melden. Die Teilnahme bietet eine wertvolle Unterstützung, um die Qualität der Verpflegung langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.