1. Internationaler zahnmedizinischer Austausch in Kelheim

Die Teilnehmenden des Austauschprojekts im Innenhof des Kelheimer Rathauses: Zehn Zahnmedizinstudierende aus der Slowakei, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Kelheim, der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim sowie der Universität Regensburg beim gemeinsamen Gruppenfoto zum Projektbeginn am 5. Juli 2025.
Im Mittelpunkt der Initiative stehen Einblicke in den Praxisalltag deutscher Zahnarztpraxen, die fachliche Weiterbildung sowie der persönliche Austausch über Ländergrenzen hinweg. Gleichzeitig bietet das Projekt eine Plattform zum Netzwerken und zur Stärkung regionaler Strukturen – wichtige Bausteine im gemeinsamen Kampf gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.
„Gerade in ländlichen Regionen ist es entscheidend, frühzeitig neue Wege zu gehen, um medizinische Versorgung langfristig zu sichern. Dieses Projekt zeigt, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Engagement aus der Region und die Schaffung von Synergien ganz konkret dazu beitragen können. Wir freuen uns sehr, diese Initiative aktiv zu unterstützen.“
Franziska Häffner, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim
Der feierliche Auftakt des Projekts fand am 5. Juli 2025 im Innenhof des Kelheimer Rathauses statt. Neben den zehn Studierenden sowie dem Initiator und Organisator Maximilian Kreitmaier nahmen auch Kelheims Erster Bürgermeister Christian Schweiger, der stellvertretende Landrat Wolfgang Gural, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der Gesundheitsregionplus sowie der Fachschaft Zahnmedizin der Universität Regensburg teil.
Maximilian Kreitmaier, der das Projekt maßgeblich mitentwickelt und organisiert hat, dankte in seiner Ansprache insbesondere den beteiligten Zahnarztpraxen für ihre Offenheit und ihr Engagement: „Sie ermöglichen jungen Menschen nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur internationalen Verständigung und zur Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung.“ Ein besonderer Dank galt zudem Robert Kreitmeier, der mit großem persönlichen Einsatz zum Gelingen der Initiative beigetragen hat.
Den kulturellen Rahmen des Empfangs gestaltete die Kelheimer Festkönigin Natalie, die die Gäste aus der Slowakei mit viel Herzlichkeit willkommen hieß. Im Anschluss an den offiziellen Teil lud die Stadt Kelheim zu einem traditionellen bayerischen Weißwurstfrühstück ein, gefolgt von einer Stadtführung durch das historische Kelheim.
Die Stadt Kelheim und die Gesundheitsregionplus sehen in der Initiative ein zukunftsweisendes Modell für internationale Kooperation im Gesundheitswesen. Ziel ist es, den Austausch dauerhaft zu etablieren und langfristig den Kontakt zwischen jungen Fachkräften und der Region zu stärken.